Kurze
biografie
Julian Germann ist Professor für Internationale Beziehungen an der University of Sussex. In seiner Forschung untersucht er die Geoökonomie des Wettbewerbs in Hich-Tech und Rohstoffbranchen im Kontext des „neuen“ Kalten Krieges. Sein Schwerpunkt liegt auf den Strategien der Europäischen Union und Deutschlands, einschließlich ihrer Bemühungen, kritische Rohstoffe für Diegitalisierung, die Energiewende und die Rüstungsindustrie zu sichern. Julian Germann prmovierte an der York University in Toronto in Politikwissenschaft . Er leitete das Sussex Centre for Global Political Economy und ist Gründungsmitglied des Critical Minerals Observatory. Er leitet gemeinsam mit Kollegen der University of Sussex und des King’s College London eine Forschungsinitiative, die Daten auf Unternehmensebene nutzt, um Macht und Abhängigkeit in globalen Produktionsnetzwerken abzubilden.
Kurze
biografie
Julian Germann ist Professor für Internationale Beziehungen an der University of Sussex. In seiner Forschung untersucht er die Geoökonomie des Wettbewerbs in Hich-Tech und Rohstoffbranchen im Kontext des „neuen“ Kalten Krieges. Sein Schwerpunkt liegt auf den Strategien der Europäischen Union und Deutschlands, einschließlich ihrer Bemühungen, kritische Rohstoffe für Diegitalisierung, die Energiewende und die Rüstungsindustrie zu sichern. Julian Germann prmovierte an der York University in Toronto in Politikwissenschaft . Er leitete das Sussex Centre for Global Political Economy und ist Gründungsmitglied des Critical Minerals Observatory. Er leitet gemeinsam mit Kollegen der University of Sussex und des King’s College London eine Forschungsinitiative, die Daten auf Unternehmensebene nutzt, um Macht und Abhängigkeit in globalen Produktionsnetzwerken abzubilden.
BEITRAG ZUM PROJEKT
Julian Germann untersucht das Zusammenspiel staatlicher und privater Rohstoffstrategien und konzentriert sich dabei auf die neuen Rohstoffpartnerschaften der Europäischen Union und das wachsende Engagement europäischer Unternehmen in grünen extraktivistischen Aktivitäten in Lateinamerika. In seiner Pilotstudie analysiert er deutsch-chilenische Unternehmensnetzwerke in den Sektoren kritische Mineralien und grünem Wasserstoff, um festzustellen, ob diese aufkommenden Beziehungen mit den im Rahmenabkommen zwischen der EU und Chile versprochenen gegenseitigen Vorteilen übereinstimmen.
Aktuelle Publikationen
Germann, Julian, Steve Rolf, Joseph Baines, and Sean K. Starrs. (2024). “A Chip War Made in Germany? US Techno-Dependencies, China Chokepoints, and the German Semiconductor Industry”. Politics and Governance, 12.
Germann, Julian (2023) “Wrestling with Unevenness: Sino-American Rivalry, State Strategy, and the Reformation of German Capitalism”. Global Political Economy 2(1): 77-97.
Germann, Julian. (2023). “Global Rivalries, Corporate Interests and Germany’s National Industrial Strategy 2030”. Review of International Political Economy 30(5): 1749-1775.
Germann, Julian. (2021). Unwitting Architect: German Primacy and the Origins of Neoliberalism. Stanford, CA: Stanford University Press. LINK:
Germann, Julian, and Sean K. Starrs. (2021). “Responding to the China Challenge in Techno- Nationalism: Divergence between Germany and the United States”. Development & Change 55(2): 1122-1146.