Zum Inhalt springen

Forschungswerkstatt Extraktivismus: Forschungsmethoden und -strategien im Kontext von Ressourcenkonflikten im Globalen Süden

Dienstag den 21. Mai 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Deutschhausstraße 12, Raum 01A03
Phillips-Universität Marburg

Extraktivismus wurde ursprünglich als politischer Kampfbegriff von sozialen Bewegungen in Lateinamerika geprägt, um die Ausbeutung natürlicher Ressourcen anzuprangern. In den 1990er Jahren fand dieser Begriff Eingang in die wissenschaftliche Diskussion. Mittlerweile hat sich die Forschung zum Phänomen des Extraktivismus weit über die Grenzen Lateinamerikas hinaus verbreitet und wird interdisziplinär diskutiert. Dabei werden nicht nur ökologische Fragen der Umweltzerstörung durch die Extraktion von Rohstoffen adressiert, sondern auch kritisch die Reichweite des Extraktivismus als Entwicklungsparadigma betrachtet, das wirtschaftliche und politische Systeme sowie ganze Gesellschaften prägt.

Um Forschungsprobleme im Zusammenhang mit Ressourcenkonflikten im Globalen Süden zu analysieren, ist eine fundierte theoretische und empirische Forschungsstrategie erforderlich, die den lokalen Forschungskontext angemessen berücksichtigt. Die Forschungswerkstatt Extraktivismus richtet sich an Studierende und Promovierende, die sich in ihren empirischen Arbeiten mit Fragen der sozialen, politischen, wirtschaftlichen und sozialökologischen Ursachen und Auswirkungen der Ressourcenkonflikte im Globalen Süden beschäftigen.

Die Vorträge am Vormittag bieten Einblicke in Theorie und Praxis der Forschung in den Kontexten der Länder des Globalen Südens. Am Nachmittag werden Abschlussarbeiten und Dissertationsprojekte vorgestellt, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Dabei werden Feedbacks und Tipps für die Weiterentwicklung gegeben.
Teilnehmende, die ihre Arbeit vorstellen möchten, werden gebeten, eine kurze Skizze ihrer Arbeiten sowie bestehende Fragen bis zum 15. Mai 2024 einzureichen. Es können bis zu drei aktiven Teilnahmen angenommen werden. Teilnehmende ohne eigenen Beitrag sind herzlich eingeladen, an den Diskussionen teilzunehmen und Ideen für Abschlussarbeiten zu sammeln.

Programm

09:00 – 12:00 Uhr: Theorien, Forschungsdesigns und Methoden der Extraktivismus-Forschung

Mit Prof. Dr. Rachid Ouaissa, Alexander Lohse und Dr. Younes Qrirou (Extraktivismus-Team Marburg: Maghreb- und MENA-Region) und Dr. Hannes Warnecke-Berger (Extraktivismus-Team Kassel: Lateinamerika)

 

13:00 – 16:00 Uhr: Vorstellung der Arbeiten und Diskussionen

Programm der Forschungswerkstatt

Poster der Forschungswerkstatt Extractivism