Zum Inhalt springen

Brazil’s current decarbonization strategy: turning green growth into sustainable development?

Dieser Extractivism Policy Brief 06/2025 zeigt:

• Während Lulas erster Regierungszeit (2003–2010) senkte Brasilien die CO₂-Emissionen, erzielte beeindruckende Wachstumsraten und verringerte soziale Ungleichheiten: Lula adressierte damit ein Trilemma aus Wachstum, Emissionen und Ungleichheit.
• Abholzungsbedingte Emissionen reagieren auf Regulierung, während ein überwiegend erneuerbarer Energiemix energiebedingte Emissionen niedrig hält.
• Seit Lulas dritter Amtszeit ab 2023 fördert Brasilien die globale Dekarbonisierung und verbindet CO₂-armes Wachstum mit Industrie-, Technologie- und Sozialzielen. Gleichzeitig ignoriert die Regierung jedoch zentrale Umwelt- und wirtschaftspolitische Herausforderungen.
• Die Analyse aktueller Politiken zeigt, dass Brasiliens grüne Transformationsagenda integrierter ist als in früheren Mandaten, aber begrenzt bleibt, stark auf Marktanreize setzt und auf unsichere „Derisking“-Ergebnisse angewiesen ist.

Autor

Pedro Romero Marques ist Forschungskoordinator am Forschungszentrum für Research Center on Macroeconomics of Inequalities (Made/USP). Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Universität von São Paulo (Brasilien). Seine aktuelle Forschung befasst sich mit den Besonderheiten brasilianischer und lateinamerikanischer Wachstumsmodelle und untersucht die Chancen und Grenzen grüner Energie- und Rohstoffwende mit Schwerpunkten auf Einkommensverteilung, und Wirtschaftswachstum. Er arbeitet intensiv mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zusammen und berät diese in Fragen der Auswirkungen zunehmender Elektromobilität auf die Beschäftigungsstruktur Brasiliens.

Link to PDF: Download Extractivism Policy Brief 06/2025 (ENGLISCH)

DOI: https://doi.org/10.17170/kobra-2025111311638